Abends im bett halsschmerzen husten tränende augen
Leidet man vor allem nachts und morgens nach dem Aufwachen unter Schnupfen, Niesreiz oder Husten, kann eine Hausstaubmilbenallergie vorliegen. Die Wohnumgebung sollte dann möglichst milbenfrei gehalten werden, um Beschwerden vorzubeugen. Wenn das nicht hilft, kommt eine Hyposensibilisierung beim Arzt infrage. Mehr zum Thema Gesundheit. Morgens mit verstopfter Nase oder Niesreiz aufwachen, im Laufe des Tages klingen die Beschwerden aber ab - das kennen viele. Mit einer klassischen Erkältung hat das in der Regel nicht zu tun, sondern meist handelt es sich um Symptome einer Hausstaubmilbenallergie. Milben sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die sich bevorzugt auf Matratzen, Polstermöbeln und Teppichen aufhalten und sich von menschlichen Hautschüppchen ernähren. Das feuchtwarme Klima eines Bettes bietet ihnen ideale Lebensbedingungen. In millionenfacher Menge können sich Milben in einer Matratze tummeln. Wenn der von Milben ausgeschiedene Kot trocknet, lagert er sich nicht nur in der Matratze an, sondern kann auch in den Hausstaub gelangen und sich so in der ganzen Wohnung oder im Haus verteilen.
Abends im Bett: Halsschmerzen, Husten und Tränende Augen
Die abgestorbenen Hautschuppen des Menschen bilden in Kombination mit Schimmelsporen, die in jeder häuslichen Umgebung zu finden sind, die Nahrungsgrundlage für die Hausstaubmilbe, während Wärme und eine relativ hohe Luftfeuchte die Überlebensgrundlage sind. Die gut genährte Staubmilbe setzt ihren Kot ab, vorzugsweise in Textilien wie Betten und Teppichen. Dieser Kot zerfällt bei Trockenheit, vermischt sich mit dem Hausstaub und entfaltet seine allergene Wirkung. Zwar ruft die Hausstauballergie ganzjährig spezifische Symptome hervor, im Spätsommer und Herbst jedoch, wenn sich die Milben vermehren, ist die Konzentration am höchsten. Dennoch verschlimmern sich die Beschwerden nicht etwa zu dieser Zeit, sondern erst in den Wintermonaten. Nämlich dann, wenn die Hausstaubmilben durch ein trockenes Raumklima und Heizungsluft absterben. Insbesondere sind die Haut, die Augen, die Nase und die Lunge von folgenden Beschwerden betroffen:. Bleibt eine Allergie gegen Milbenkot lange Zeit unerkannt und unbehandelt, können sich im Laufe der Jahre schwerwiegendere Symptome entwickeln.
Was tun bei Halsschmerzen vor dem Schlafen? | Leidet man vor allem nachts und morgens nach dem Aufwachen unter Schnupfen, Niesreiz oder Husten, kann eine Hausstaubmilbenallergie vorliegen. Die Wohnumgebung sollte dann möglichst milbenfrei gehalten werden, um Beschwerden vorzubeugen. |
Schmerzhafte Halsbeschwerden und Husten am Abend | Eine Hausstauballergie ist nicht immer leicht zu diagnostizieren. Oft wird sie, gerade wenn die Hausstauballergie Symptome zuerst im Winter auftreten, mit einer gewöhnlichen Erkältung verwechselt. |
Tränende Augen und Halsschmerzen bei nächtlichem Husten | Die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie können vielfältig sein und sich in verschiedenen Bereichen des Körpers zeigen. Sie sind oft unangenehm und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. |
Was tun bei Halsschmerzen vor dem Schlafen?
Eine Hausstauballergie ist nicht immer leicht zu diagnostizieren. Oft wird sie, gerade wenn die Hausstauballergie Symptome zuerst im Winter auftreten, mit einer gewöhnlichen Erkältung verwechselt. Kommen zu dem Schnupfen aber andere Symptome wie juckende Augen, Niesanfälle oder Atemnot, wird es höchste Zeit für einen Allergietest. Wenn die Beschwerden in Innenräumen am schlimmsten sind, ist eine Milbenallergie wahrscheinlich. Hausstaub und der darin enthaltene Kot der Hausstaubmilben ist so leicht, dass er nicht nur auf Oberflächen liegt, sondern kleine Partikel auch in der Atemluft umherschweben. Diese gelangen beim Atmen in die Nase und in Kontakt mit den Schleimhäuten der Atemwege. Dort kommen sie in Berührung mit Zellen des Immunsystems, die sie fälschlicherweise als gefährlich einstufen. Dadurch tritt eine Immunreaktion in Kraft , wie wir sie auch bei einer Infektion mit Bakterien oder Erkältungsviren kennen. Die sogenannte allergische Rhinitis macht sich vor allem nachts und morgens nach dem Schlafen bemerkbar.
Schmerzhafte Halsbeschwerden und Husten am Abend
Hier sind einige der gängigen Behandlungsmöglichkeiten:. Antihistaminika sind Medikamente, die helfen, die Wirkung von Histamin zu blockieren, einem chemischen Botenstoff, der an allergischen Reaktionen beteiligt ist. Sie können zur Linderung von Symptomen wie verstopfter Nase, juckenden Augen und Hautausschlägen eingesetzt werden. Nasensprays, wie z. Sie sollten jedoch zwingend nur kurzfristig angewendet werden, da eine langfristige Anwendung zu Nebenwirkungen führen kann. Die Hyposensibilisierung, auch als Immuntherapie bekannt, ist eine Behandlungsoption für schwerwiegende Fälle von Hausstaubmilbenallergie. Diese Therapie bekämpft nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursache der Allergie. Es gibt zwei Hauptformen der Hyposensibilisierung:. Die subkutane Hyposensibilisierung ist eine gängige Form der Immuntherapie gegen Hausstaubmilbenallergien. Bei dieser Methode wird dem Patienten alle vier bis sechs Wochen eine bestimmte Dosis des Allergens durch eine Injektion unter die Haut verabreicht. Die sublinguale Hyposensibilisierung ist eine alternative Behandlungsmethode, die vor allem für Patienten geeignet ist, die Angst vor Spritzen haben oder Nebenwirkungen minimieren möchten.