After dehnen wie lange
Fragt man zehn verschiedene Laufexperten, wird man wahrscheinlich zehn unterschiedliche Antworten auf die Frage bekommen, ob das Dehnen nach dem Laufen dazugehört und wenn ja, in welcher Form. Die Frage wird sehr kontrovers diskutiert. Die Befürworter von Dehnen weisen darauf hin, dass das Risiko für Laufverletzungen sinkt , die Muskeln, Sehnen und Bänder elastisch bleiben und die allgemeine Gelenkbeweglichkeit verbessert wird. Die Gegner von Dehnen und Stretchen verweisen hingegen darauf, dass der menschliche Körper das Dehnen nicht benötigt, weil die Jäger der Steinzeit vermutlich auch nicht vor oder nach jedem Lauf ihre Muskeln ausgiebig gedehnt haben. Ihrer Meinung nach führt Dehnen eher zu Verletzungen. Heute sieht der Alltag für viele Menschen so aus, dass sie den überwiegenden Teil des Tages sitzend verbringen. Dabei wird meistens keine vorbildliche Sitzhaltung eingehalten. Ein Rundrücken mit verkrampfter, eingefallener Schulterpartie ist leider eher die Regel. Die Hüfte ist dabei permanent gebeugt.
After Dehnen: Wie lange sollte ich mich entspannen?
Dynamisches Dehnen: Bei dieser Form wird der Muskel nicht konstant gestretcht, sondern abwechselnd in die Länge gezogen und wieder gelockert. Eine wippende Bewegung ist typisch für dynamisches Dehnen. Welche Variante besser geeignet ist, hängt von der ausgeübten Sportart ab. Auch ob das Dehnen vor oder nach dem Training sinnvoll ist, unterscheidet sich je nach Belastung und Trainingsziel. Beine, Rücken, Arme, Po - Je nach Muskelgruppe gibt es unterschiedliche Übungen um seinen Körper zu dehnen. Legen Sie ein besonderes Augenmerk auf die Muskeln, die Sie während des Trainings stärker beanspruchen: Läufer stretchen vor allem die Beine, Gewichtheber widmen sich verstärkt dem Rücken. Mit welchen Übungen Sie effektiv stretchen, erfahren Sie im Beitrag Dehnübungen. Wie lange Sie dehnen, hängt von Ihrem Zeitbudget ab. Mindestens fünf Minuten sollten Sie sich aber Zeit nehmen und auf eine exakte Übungsausführung achten. Jede Übung sollten sie 15 bis 30 Sekunden halten statisch beziehungsweise machen dynamisch.
Wie lange Dehnung: Empfehlungen und Vorteile | Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich als Journalistin selbstständig machte. |
After Dehnen: Wie lange ist die optimale Erholungszeit? | Häufig gehen die Meinungen über den Sinn und Unsinn des Dehnens weit auseinander. Die einen sind unbedingt dafür, die anderen halten dagegen, Stretching bringe nichts oder schade sogar. |
Wie lange nach Dehnen sollte ich warten? | Es gibt viele Empfehlungen, wie lange gedehnt werden sollte und wie stark. Wichtig zu wissen ist, dass es hier keinen allgemeingültigen Goldstandard gibt. |
Wie lange Dehnung: Empfehlungen und Vorteile
Häufig gehen die Meinungen über den Sinn und Unsinn des Dehnens weit auseinander. Die einen sind unbedingt dafür, die anderen halten dagegen, Stretching bringe nichts oder schade sogar. Wir wollten wissen, wie das Dehnen aus wissenschaftlicher Sicht beurteilt wird und welche Erkenntnisse für oder gegen Dehnübungen sprechen. Eine, die sich bestens mit dem Thema auskennt, ist Dr. Christiane Wilke. Die Sportwissenschaftlerin beschäftigt sich an der Deutschen Sporthochschule DSHS Köln intensiv mit bewegungsorientierten Präventions- und Rehabilitationswissenschaften. Gezieltes Stretching soll das Verletzungsrisiko reduzieren und dem Muskelkater vorbeugen, so die landläufige Meinung vieler Sportler. Das klingt schön, aber sind diese Annahmen aus wissenschaftlicher Sicht haltbar? Viele Sportler versprechen sich durch ein gezieltes Dehnprogramm das Risiko für Verletzungen zu reduzieren. Hier gehen die Meinungen nach wie vor auseinander. Als gesichert gilt allerdings, dass sich Muskelkater durch Dehnen nicht verhindern lässt.
After Dehnen: Wie lange ist die optimale Erholungszeit?
Übe, wo und wann immer du willst — mit unserer App für Handy, Tablet und Computer! Übe, wo und wann immer du willst — mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:. Du bist Arzt, Physiotherapeut, Heilpraktiker oder hast einen anderen gesundheitsnahen Beruf und möchtest dich in der ganzheitlichen Schmerztherapie weiterbilden, bei der du Schmerzen an der Ursache behandelst? Nach der Ausbildung kannst du als Kursleiter starten. Unsere Dehnübungen: Wie lange dehnen? Wenn du unsere Dehnübungen gegen deine Schmerzen machst, kannst du 3 grundlegende Dinge beachten: Häufigkeit der Trainingseinheiten Länge der einzelnen Dehnungen Intensität der Dehnübungen. Kostenfreier Ratgeber Unsere Tipps für richtiges Dehnen. Kostenfreie PDF-Ratgeber "Richtig Dehnen". Wie oft in der Woche sollte ich meine Dehnübungen machen? Als Faustregel gilt: Du solltest die Dehnungen 6 Tage pro Woche machen und dir einen Tag frei nehmen. Falls du dich auf mehrere Muskelgruppen fokussierst, weil beispielsweise nicht nur die Hüfte, sondern auch Schultern und Rücken schmerzen, dann kann das für einen Tag ziemlich viel werden.