2 männer trinken alkohl
Die gute Nachricht vorweg: Der Alkoholkonsum sinkt in Deutschland seit rund 40 Jahren langsam aber stetig. Kamen die Einwohner und Einwohnerinnen ab 15 Jahren noch auf durchschnittlich 15,1 Liter Alkohol pro Kopf, betrug der Wert im Jahr im Durchschnitt nur noch 10 Liter Reinalkohol im Jahr. Trotz dieser positiven Entwicklung ist Deutschland im internationalen Vergleich ein Hochkonsumland. Diese Einschätzung basiert auf Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO. Demnach konsumierten Bürger und Bürgerinnen ab 15 Jahren aller Nationen im Schnitt 5,8 Liter Reinalkohol. Im Vergleich dazu ist der Konsum in Deutschland also fast doppelt so hoch. Dementsprechend viele alkoholische Getränke kaufen die Menschen in Deutschland: waren es nach Herstellerangaben pro Person 91,6 Liter Bier, 23,9 Liter Wein und 5,2 Liter Spirituosen. Im selben Jahr gab die Industrie Millionen Euro für Alkohol-Werbung in Zeitungen und Zeitschriften, in Radio und TV sowie auf Plakaten aus. Als "risikoarmer Konsum" wurde hier definiert, wenn Frauen nicht mehr als ein Standardglas Gramm Reinalkohol und Männer nicht mehr als zwei Standardgläser Alkohol am Tag zu sich nehmen.
Zwei Männer und ihr Alkoholkonsum
Es gibt PTC-Schmecker und Nicht-Schmecker oder sogar Superschmecker, die auf diesen Bitterstoff sehr empfindlich reagieren und das Gesicht verziehen. Unter diesen Superschmeckern sind mehr Frauen als Männer. Und zweitens ist dieser spezielle Bitterstoff PTC im Bier nicht drin. Insofern taugt auch das nicht als Erklärung. Professor Wolfgang Meyerhof, Geschmacksforscher und Molekularbiologe am Deutschen Institut für Ernährung in Potsdam, vermutet deshalb, dass die unterschiedliche Affinität zum Bier eher etwas mit Sozialisierung zu tun hat. Dass das Bier in Männerrunden einfach mehr dazu gehört,, Bier-Werbung stärker die Männer anspricht und so weiter. Falls es doch andere biologische Gründe geben sollte, hat man sie jedenfalls offenbar noch nicht gefunden. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Diese Prise Salz im Kuchen schmeckt man nicht. Aber sie bewirkt eine Modulation des Geschmacks. Und wenn Sie Pellkartoffeln kochen und eine ordentliche Menge Salz ins Wasser geben, hat das Einfluss aufs Weichwerden der Kartoffeln.
Die Folgen des gemeinsamen Alkoholgenusses | Unser interaktives Tool zeigt Ihnen, wie viel Sie im Vergleich zu anderen Schweizern trinken — und wie Sie im internationalen Vergleich dastehen. Die meisten Alkoholstatistiken werden pro Kopf der Bevölkerung ausgewiesen — Frauen, Männer, Kinder werden alle in einen Topf geworfen. |
Eine Nacht mit viel Alkohol: Zwei Männer erzählen | Die gute Nachricht vorweg: Der Alkoholkonsum sinkt in Deutschland seit rund 40 Jahren langsam aber stetig. Kamen die Einwohner und Einwohnerinnen ab 15 Jahren noch auf durchschnittlich 15,1 Liter Alkohol pro Kopf, betrug der Wert im Jahr im Durchschnitt nur noch 10 Liter Reinalkohol im Jahr. |
Die Folgen des gemeinsamen Alkoholgenusses
Unser interaktives Tool zeigt Ihnen, wie viel Sie im Vergleich zu anderen Schweizern trinken — und wie Sie im internationalen Vergleich dastehen. Die meisten Alkoholstatistiken werden pro Kopf der Bevölkerung ausgewiesen — Frauen, Männer, Kinder werden alle in einen Topf geworfen. Wir wollten ein realistischeres Abbild des Alkoholkonsums in der Schweiz zeigen: Daher unterscheiden wir zwischen den Geschlechtern und berücksichtigen nur Personen über 15 Jahre mehr zu den Daten. So zeigt sich das wahre Ausmass der Trinkerei in der Schweiz: Gemäss WHO-Daten trinken über jährige Männer in der Schweiz pro Jahr durchschnittlich 18,1 Liter reinen Alkohol, das entspricht knapp vier Stangen Bier 3 dl pro Tag und Mann — die Daten beinhalten sowohl Süchtige wie auch Abstinenzler. Das ist deutlich mehr als in Europa 15,9 Liter oder global 10,3 Liter. Schweizer Frauen trinken im Schnitt eine Menge von rund einer Stange Bier pro Tag 5,1 Liter reinen Alkohol pro Jahr. In Zentral- und Osteuropa wird am meisten getrunken.
Eine Nacht mit viel Alkohol: Zwei Männer erzählen
Eine der beiden Forschungsgruppen untersuchte, wie sich Alkohol auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Lebenserwartung auswirkt. Sie wertete die Ergebnisse von über 80 Studien mit rund Die andere Gruppe untersuchte die Auswirkungen von Alkohol auf 23 Krankheiten. Darunter waren neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschiedene Krebsarten und Erkrankungen der Verdauungsorgane, aber auch Verletzungen infolge von alkoholbedingten Verkehrs- und anderen Unfällen. Insgesamt wertete dieses Forschungsteam die Ergebnisse von fast Studien mit 28 Millionen Erwachsenen aus. Die Studien zeigten: Alkohol verkürzt das Leben — und zwar umso deutlicher, je mehr man trinkt. Die Tabelle fasst die Ergebnisse in Zahlen zusammen. Sie zeigt, wie unterschiedliche Trinkmengen die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen im Alter von 40 Jahren beeinflussen. Alkohol erhöht das Risiko für die untersuchten Erkrankungen und Unfallfolgen fast durchgängig. Auch hier gilt: Je mehr man trinkt, desto höher das Risiko. In Zahlen ausgedrückt, zeigen die Studien:.