Ab wann sollte man sich für politik interessieren
Aus diesem Anlass habe ich in einem breiten Jugenddemokratiemonitoring das Interesse und den Beteiligungswillen der Jugend an Politik erheben lassen. Die Ergebnisse haben gezeigt: Junge Menschen wollen sich einbringen. Zweitens habe sich gezeigt, dass Internet und Social Media für junge Menschen "extrem wichtige Informationskanäle" über das politische Geschehen sind. Aber: Die Politik darf sich nicht nur über Optimisten freuen, wir müssen dafür sorgen, dass sie recht behalten", appelliert die Staatssekretärin. Schönreden brauchen wir aber nichts, gerade nach Corona muss Politik für die Jugend da sein — mit einer Erhöhung der Bundesjugendförderung, dem Ausbau von Projekten für die psychische Gesundheit junger Menschen und einem höheren Entgelt für Zivil- und Grundwehrdiener tun wir das auch. Durchgeführt wurde der Jugenddemokratiemonitor vom Gallup Institut. Befragt wurden 1. Die Befragung erfolgte in Form von Computer Assisted Web Interviewing im institutseigenen Onlinepanel sowie durch Computer Assisted Telephone Interviews.
Ab wann sollte man sich für Politik interessieren?
Research Expert für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account. Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können. Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts. Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können z. Statistiken als Favoriten zu markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen , loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein. Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen. Jetzt kostenlos registrieren. Sie haben bereits einen Account? Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie eine unserer Unternehmenslösungen. Zu den Unternehmenslösungen. Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken. Zugriff nur auf Basis-Statistiken. Starter Account. Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen. Professional Account. Unternehmenslösung mit allen Features. Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Die wichtigsten Statistiken.
Politikinteresse: Wann ist der richtige Zeitpunkt? | Aus diesem Anlass habe ich in einem breiten Jugenddemokratiemonitoring das Interesse und den Beteiligungswillen der Jugend an Politik erheben lassen. Die Ergebnisse haben gezeigt: Junge Menschen wollen sich einbringen. |
Für junge Menschen: Wann sich für Politik zu interessieren lohnt | Wo informieren sich Kinder und Jugendliche zum aktuellen Geschehen? Welchen Plattformen und Kanälen vertrauen sie am meisten? |
Wann ist es wichtig, sich für Politik zu engagieren? | Details zur Statistik. Bertelsmann Stiftung; IfD Allensbach Weitere Quellenangaben anzeigen Veröffentlichungsangaben anzeigen Ask Statista Research nutzen. |
Politikinteresse: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Vielen jungen Menschen ist das Politische wichtig, aber nur wenige engagieren sich dauerhaft in Parteien. Das beeinflusst die Demokratie und stellt die politische Bildung vor neue Herausforderungen. Von Martina Gille. Nicht zuletzt deshalb, weil Vertreterinnen und Vertreter der AfD teilweise sehr offen für modernisierungsskeptische, antidemokratische und menschenfeindliche Haltungen z. Obwohl die Wählerinnen und Wähler der AfD eher dem Alterssegment der bis Jährigen angehören, stellt sich die Frage, ob junge Menschen, die weniger als Erwachsene über politische Erfahrungen verfügen, möglicherweise in besonderer Weise anfällig für Rechtspopulismus sind und durch Angebote der politischen Bildung in ihren demokratischen Grundhaltungen gestärkt werden müssen. Trotz dieser Distanz zum politischen System sind junge Menschen aber nicht unpolitisch. Dies zeigen die Ergebnisse des DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten« AID:A aus dem Jahr , bei dem etwa 9. Im Hinblick auf konventionelle Beteiligungsformen in repräsentativen Demokratien, wie z.
Für junge Menschen: Wann sich für Politik zu interessieren lohnt
Jeder Zweite spricht mit Freunden über das Thema oder hört Nachrichten und Berichte im Radio. Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren sollten sich im Rahmen der Studie vorstellen, dass verschiedene Medien unterschiedlich über ein Ereignis berichten: bei widersprüchlicher Berichterstattung schenken 41 Prozent der Jugendlichen der Tageszeitung am meisten Vertrauen, 25 Prozent halten das Fernsehen in dem Fall für glaubwürdig, knapp jeder Fünfte setzt auf das Radio und 15 Prozent halten das Internet in dieser Situation für vertrauenswürdig. Wenn Jugendliche sich im Internet informieren, führt sie der erste Weg zu einer Suchmaschine, meist ist das Google: 88 Prozent bemühen laut JIM-Studie mindestens mehrmals pro Woche eine Suchmaschine. Online-Lexika wie Wikipedia stellen für 40 Prozent eine bedeutende Informationsquelle dar. Auch Nachrichtenportale von Zeitungen ca. Wie Zehn bis Jährige sich über politisch relevante Themen informieren, zeigen die Ergebnisse der FLIMMO-Kinderbefragung zum Thema Flucht. Alle befragten Kinder kamen mit dem Thema in Berührung.